Kategorie wählen
Kultur
Wenn die „Platte“ wieder nackt dasteht
„Der Abbau natürlicher Ressourcen hat seine Grenzen erreicht“, schreibt Theresa Keilhacker im Vorwort zum Jahrbuch „Architektur in Berlin“ (Verlag Braun, 182 S., 29,90 €). Die im Mai 2021 gewählte Präsidentin der Architektenkammer Berlin…
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Gehen oder bleiben?
25.5.2022Als ich mit neun die Schule wechselte, waren alle Jungs in meiner neuen Klasse in Olena verliebt. Sie nahm uns aber nicht ernst und lachte die Klassenkameraden nur aus. Als aus unserer Schule Anfang der Neunziger ein Lyzeum wurde,…
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Viva Las Vegas an der Croisette
Die Cannes-Dramaturgie folgt in diesem – glaubt man den amerikanischen Branchen-Auguren – Schicksalsjahr für das Kino einer geradezu zwingenden Logik. Ein geschmackvolles, leider nicht durchgängig stilsicheres Arthouse-Programm wird zu…
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Die Zigarette nach dem Krieg
Ganz entspannt sitzen die beiden Schwestern nebeneinander, die Hände auf den Knien, den Kopf nach rechts gewandt. Die alten Damen tragen bunte Kopftücher, hinter ihnen an der Wand hängen Ikonen, geschmückt mit bestickten Schals. Auch die…
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Melodien aus der Puddingmühle
Londons neueste Pilgerstätte liegt zwischen einem Park, einer Recycling-Sammelstelle und Luxusappartements. Die Adresse Pudding Mill Lane beinhaltet, je nach Interpretation, die Anspielung auf eine frühere Wassermühle, die einer süßen…
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Chamisso-Preis für Katerina Poladjan
Die Schriftstellerin Katerina Poladjan bekommt den diesjährigen Chamisso-Preis/Hellerau in Dresden. Mit ihren vier Romanen habe sie „einen neuen, eigenständigen Ton in die deutschsprachige Literatur gebracht, schwebend zwischen Geschichte…
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Die Tote im Zeichensaal
Zu den herausragenden Kennzeichen vornehmer Institutionen gehört ein Außenbild, das nicht herausragen soll. Das Theban, eine der besten und teuersten Mädchenschulen von New York, hat weder einen Namen noch ein Schild an der Tür. Das…
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Kaiserlich-chinesische Kunst digital
Die Feuerle Collection, eine der ungewöhnlichsten Kunstsammlungen der Stadt, logiert in einem ehemaligen Telekommunikationsbunker in Schöneberg. Deren Gründer, Désiré Feuerle, ist ehemaliger Galerist aus Köln, Kunstsammler und Kurator aus…
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Unverwüstlich und international
Der Sommer, die drastischen Rückgänge der Inzidenzzahlen und die zuallermeist milden Omikron-Krankheitsverläufe machen es möglich: Das Bachmann-Lesen 2022 findet wieder live vor Ort in Klagenfurt statt, vom 22. bis 26. Juni. Also auch…
Weiterlesen...
Weiterlesen...
An vorderster Front im Informationskrieg
Cole Turner weiß nicht mehr, was er glauben soll: Eben war er noch als verdeckter FBI-Agent auf einer Flat Earth Convention, und nun hat er mit eigenen Augen Dinge gesehen, die es eigentlich nicht geben kann: Ein Video der Mondlandung in…
Weiterlesen...
Weiterlesen...