Kategorie wählen
Kultur
Ausstellung über das Reisen und Ankommen im HKW: Die Wege von Menschen, Farben und Formen
Lourenco da Silva Mendoncas Reisen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts kommen zwar nicht in der Ausstellung vor, aber sie stehen doch Pate für das groß angelegte Projekt „Musafiri“ im Haus der Kulturen der Welt. Der Spross aus dem…
Weiterlesen...
Weiterlesen...
So gut ist der „Tatort: Die große Angst“: Hetzjagd auf eine Schwangere
Bald ist es wieder so weit: Hochsommer, überfüllte S-Bahn-Waggons, der Streit darüber, ob und wo Fenster geöffnet werden können. Wie das eskalieren kann, zeigt der neue „Tatort: Die große Angst“ (ARD, Sonntag, 20:15 Uhr). Wer sich hiernach…
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Science-Fiction-Comicautor Chris Noeth: „Musik hilft bei der Entwicklung guter Bildergeschichten“
Wer hat Sie künstlerisch geprägt? Welche Werke von Kolleginnen und Kollegen gefallen Ihnen besonders? Was empfehlen Sie Comic-Einsteigern? Im Tagesspiegel-Fragebogen geben Zeichnerinnen und Zeichner Einblicke in ihre Arbeit und in ihre…
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Fünf Spielfilmtipps zum Wochenende: Können Frauen besser klauen?
Auf RTL läuft am Sonntagabend Fußball: Das Länderspiel in der Nations League Deutschland gegen Italien dürfte bei einigen für große Emotionen sorgen. Die Konkurrenz-Sender lassen es in Sachen Spielfilme etwas ruhiger angehen. Lesen Sie, was…
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Zeit für Arbeit, Zeit zum Träumen: Bilder dreier Fotografen aus der DDR
Auch Auftragsarbeiten können faszinierenden Glanz entfalten. Ludwig Schirmers kurze Serie von 1989 aus dem Eisenhüttenkombinat Ost (EKO) an der Oder könnte man glatt als eine Hommage an den unbekannten Hüttenwerker verstehen, der dem…
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Mafiafilm „Alto Knights“: Der doppelte Pate
Wahrscheinlich hat das Böse niemals besser ausgesehen als in den Nachkriegsjahren. Mafiosi trugen Fedorahüte und eng geschnittene Anzüge mit Einstecktüchern. Unterwegs waren sie in stromlinienförmigen Limousinen. Nie war das Verbrechen…
Weiterlesen...
Weiterlesen...
„Berliner Realistinnen“ im Haus am Lützowplatz: Auferstanden aus Ruinen
Dass das Haus am Lützowplatz, abgekürzt HaL, heute noch als freier Ort für Kunst existiert, das hat die Stadt dem ehemaligen Bürgermeister Willy Brandt zu verdanken. Und einer von ihm initiierten Sozi-Seilschaft von Leuten wie Egon Bahr und…
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Katharina Köllers Roman „Wild wuchern“: Nettsein hat seinen Preis
Im Märchen „Frau Holle“ sind Lohn und Strafe klar verteilt. Die Goldmarie ist fleißig und tugendhaft, schüttelt für Frau Holle die Betten aus und wird am Ende reich belohnt mit einem Regen aus Gold. Dagegen erntet die faule Pechmarie nur…
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Konzept für die Documenta 16 in Kassel vorgestellt: Naomi Beckwith sorgt für Aufbruchstimmung
Ginge es nach den Kasselern, dann ist der Erfolg der nächsten Documenta gesichert. Naomi Beckwith gilt bereits als Retterin der umstrittenen Großausstellung. Wie nicht anders zu erwarten, nahm die US-amerikanische Kuratorin bei der…
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Tandem ingeniale: Patricia Kopatchinskaja und Fazil Say im Kammermusiksaal
Da große Komponisten zumeist von der Taste kamen, war guter Rat von sachverständigen Virtuosen für andere Besetzungen gern gesehen. Ob im Falle von Johannes Brahms und dem Geiger Joseph Joachim, ob bei Francis Poulenc und dem Sänger Pierre…
Weiterlesen...
Weiterlesen...