Auflösung des Weihnachtsrätsels: Diese Ausgegrenzten wurden gesucht

1 Eleanor Roosevelt (1884–1962)

Zwölf Jahre lang war sie First Lady Amerikas – und dann „First Lady of the World“, so der Ehrentitel der Menschenrechtlerin Eleanor Roosevelt. Aufgewachsen als Kind der High Society, kämpfte die 1,80 Meter große Dame gegen die Diskriminierung von Frauen, Schwarzen und Armen.

Kaum war sie mit ihrem untreuen Gatten Franklin D. Roosevelt ins Weiße Haus gezogen, hielt sie die erste ihrer rund 350 Pressekonferenzen, zu der nur Journalistinnen eingeladen war.

© imago/Andreas Weihs/imago/Andreas Weihs

Als Kommissar Bruno Ehrlicher zog er fünfzehn Jahre lang seine Bahnen, knurrig, anständig, eigensinnig. 45 Folgen lang, von 1992 bis 2007. Dann wurde der gute Ostler aus dem Programm genommen. Anfang der 1960er-Jahre saß er im Gefängnis in der DDR. Sein Kabarettprogramm war als „konterrevolutionär“ gegeißelt worden.

© imago/Klaus Rose/IMAGO/Klaus Rose

Sie kam in Hamburg zur Welt und wuchs bei ihrer deutschen Mutter auf. Ihr Vater, ein liberianischer Diplomat, hatte die Familie früh verlassen. Aufgrund ihrer Hautfarbe wurde Fasia diskriminiert, die Ausbildung an einer Tanzschule musste sie abbrechen. Ein Jahr vor Kriegsende wurde sie zur Küchenarbeit für das KZ Neuengamme verpflichtet.

Später engagierte sie sich in der Friedensbewegung, machte sich einen Namen als Folksängerin und stand in den 60er-Jahren sogar mit Joan Baez auf der Bühne. 1991 erhielt sie das Verdienstkreuz am Bande. 

4 Ludwig Viktor von Österreich (1842–1919)

© imago images/Cinema Publishers Collection/Cinema Publishers Collection/ The Hollywood Archive via www.imago-images.de

Hört man sie in alten Aufnahmen schreien und brüllen und weinen und wüten, liegt darin all der Schmerz und die Verachtung, die sie aus der US-amerikanischen Provinz mit sich trug. Als Blues- und Rocksängerin wurde sie weltberühmt, Verletzungen aus Jugendjahren wurde sie trotzdem nie los.

Der deutsche Schriftsteller John von Düffel hat in seinem letzten Buch an sie als Beispiel einer Außenseiterin erinnert. In ihren Songs drückte sie ihre „Botschaft dagegen“ aus, heißt es darin.

6 Anton Bruckner (1824–1896)

© imago/teutopress/imago stock&people

Sie war eine Lichtgestalt, überragte mit Intellekt, Ungeduld, Kompromisslosigkeit. Aus der freien Welt – die Familie war mit der zwölfjährigen Tochter in die USA gezogen – war sie 1970 ins dumpfe Deutschtum gekommen. Als Weltbürgerin wurde sie zur Außenseiterin.

Mittelmäßige, angepasste, kompromissbereite Politfunktionäre verschmähten Eigensinn und Idealismus. Sie verkörperte die reine Lehre der Grünen, unbedingten Pazifismus und Internationalismus. Heute erinnert man in der Partei ungern an frühe Überzeugungen. Ihr Tod wirft bis heute Fragen auf. 

8 Gretel Bergmann (1914–2017)

© IMAGO/H. Tschanz-Hofmann/IMAGO/H.Tschanz-Hofmann

Sein Vater, ein Bleistiftfabrikant in Massachusetts, finanzierte dem Sohn eine ausgezeichnete Ausbildung. Der vielseitig begabte Henry David studierte an der Harvard University und arbeitete zunächst als Lehrer. Wegen seiner Weigerung, Schüler körperlich zu züchtigen, quittierte er den Schuldienst.

Er predigte zivilen Ungehorsam und probierte ein Leben abseits der Zivilisation. Sein Werk „Walden. Oder das Leben in den Wäldern“ wurde ein Bestseller. Von seiner am See gebauten Blockhütte sind nur noch Fundamente übrig. Massen pilgern dorthin, „um Einsamkeit zu erleben“.

10 Lucius Quinctius Cincinnatus (um 519 v. Chr. – 430 v. Chr.)

Lucius Quinctius Cincinnatus verlässt sein Feld.

© IMAGO/piemags/imago

Der Patrizier diente der römischen Republik als Konsul, bevorzugte aber das Leben eines Bauern in Trastevere, damals vor der Stadt Rom gelegen. Als Rom durch benachbarte Stämme bedroht wurde, holten sie ihn als Führer zurück. Er errang einen raschen Sieg und gab sein Amt nach nur 16 Tagen wieder ab.

Angeblich soll er keine Bezahlung für seine Dienste bekommen haben. Viele Römer sahen in ihm ein Musterbeispiel für republikanische Tugenden. In seiner Abschiedsrede als Premier bezog sich Boris Johnson auf Cincinnatus und sagte, er werde nun „zu seinem Pflug zurückkehren“.