„ttt“-Absage nach Sexismus-Vorwürfen: Das Versagen in der Causa Mischke ist symptomatisch für die ARD

Die intensiven Gespräche, die die ARD versprach, nachdem die Kritik an der Ernennung von Thilo Mischke zum neuen Moderator der Kultursendung „Titel, Thesen, Temperamente“ („ttt“) sehr laut geworden war, müssen am Freitagabend enorm an Intensität gewonnen haben: Thilo Mischke wird nun doch nicht der Nachfolger von Max Moor als „ttt“-Moderator.

Die ARD verkündete am Samstag in einer gemeinsamen Erklärung mit Mischke, von dessen Moderatorentätigkeit „abzusehen“.

Die heftige Diskussion der Personalie überschatte „die für uns zentralen und relevanten Themen, die wir mit der Sendung und Marke ,ttt‘ transportieren und gemeinsam mit der Community diskutieren möchten so, dass dies nicht mehr möglich ist“, heißt es in der Erklärung. Nun gehe es darum, „weiteren Rufschaden von ,ttt‘ und Thilo Mischke abzuwenden.“

Schlingerkurs der ARD

Tatsächlich soll es laut „Süddeutscher Zeitung“ diversen ungenannten Quellen zufolge intern bei der ARD heftige Diskussionen gegeben haben: zwischen der Redaktion des Kulturmagazins, das sich in Teilen gegen Mischke als Moderator gewehrt habe, und der für die Kultur zuständigen Programmdirektion der ARD, die den Reporter durchsetzen wollte. Im Nachhinein ergibt so auch der Schlingerkurs der ARD über die Weihnachtstage Sinn.  

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Es klingt gleichermaßen putzig wie entlarvend, wenn die ARD nun „weiteren Rufschaden“ von seiner Kultursendung „ttt“ und Thilo Mischke abwenden will. Der Schaden ist schon jetzt kaum reparabel, und die ARD hat ihn allein zu verantworten. Der Sender wollte offenbar einerseits einen Reporter verpflichten, der im Kulturbetrieb niemandem ein Begriff und hier bislang auch nicht unterwegs war.

Bei seiner Ernennung hatte Mischke mit seinem „unterkomplexen Kulturbegriff“ geworben. Und seine Eignung meinte er damit unter Beweis stellen zu müssen, Sohn eines Buchhändler-Ehepaars zu sein und deshalb Kultur verkaufen zu können.

Misogyne Prosaversuche

Andererseits schien man bei der ARD nichts von Mischkes misogynen Prosaversuchen zu wissen – oder es war den Programmoberen egal. Hauptsache ein Haudrauf, mit Mitte 40 noch vergleichsweise jung und so womöglich ein Magnet für ein jüngeres Publikum; ein Mann, der nicht nur Beiträge ansagen und moderieren, sondern womöglich investigativ Kulturgeschichten recherchieren sollte, ein zweiter Jan Böhmermann.

Die Gesellschaft und die Moral, die wir über, in den letzten 2000 Jahren Christianisierung in Europa verteilt haben, hat uns das so´n bisschen abgewöhnt, dass wir nicht mehr vergewaltigen.

Thilo Mischke in einem Podcast

Auch für Thilo Mischke ist der Schaden groß. Die ganze Republik weiß nun von seinen Büchern. Die hat er mit Ende zwanzig, Mitte dreißig geschrieben und sie lassen sich daher kaum als „Jugendsünde“ bezeichnen. Schon gar nicht im Verein mit seinen seltsamen Urmenschen-Sexualitäts- und Vergewaltigungsthesen, die er in dem Podcast mit der Autorin Caroline Rosales später von sich gegeben hat.

„Männliche Sexualität“, schwadronierte er da, basiere „vielleicht auf Vergewaltigung. Und die Gesellschaft und die Moral, die wir über, in den letzten 2000 Jahren Christianisierung in Europa verteilt haben, hat uns das so’n bisschen abgewöhnt, dass wir nicht mehr vergewaltigen.“

Ausgezeichnete Reportagen

Neben Reportagen wie „Unter fremden Decken – Auf der Suche nach dem besten Sex der Welt“ (2012/2013) ist Mischke aber auch verantwortlich für sehr gute Reportagen wie „Rechts. Deutsch. Radikal“ (2020) oder solche über deutsche IS-Ein- und -Aussteiger oder über die Situation in Afghanistan nach dem Abzug der USA, allesamt mit Preisen geehrt.

Und allesamt für den Sender Pro7, der Mischke auf X ähnlich uninformiert wie die ARD gleich zur Seite sprang: „Ihn nur aus einem Buch aus der Damals-Zeit zu messen, ist ein sehr selbstgerechter Ansatz, der viel über diejenigen aussagt, die genau das machen.“           

ARD will alles „journalistisch aufarbeiten“

Mischke selbst hat zu der Debatte um seine Person bislang geschwiegen. In der ARD-Erklärung heißt es, er befinde sich in einem „Prozess der Auseinandersetzung mit den Ereignissen und wird sich zu gegebener Zeit selbst zur Sache äußern“. Die ARD selbst will nun laut Programmdirektorin Christine Strobl mit ihm zusammen in den nächsten Tagen „die Thematik journalistisch aufarbeiten.“

Das sollte der Sender allerdings vor allem im eigenen Haus tun. Denn das Versagen in der Causa Mischke ist symptomatisch. Es ist repräsentativ für den verunglückten Umgang der ARD, den Öffentlich-Rechtlichen mit der Kunst und der Kultur: von der Durchformatierung und Boulevardisierung der Kulturwellen im Radio, der Streichung von Kritik und Kultursendungen bis hin zu der Hängepartie mit dem Kultursender 3Sat im Zuge der anstehenden Reformen.

Immerhin eins ist nach dem Verzicht auf Mischke entschieden worden, und man fragt sich, warum eigentlich nicht gleich so: 2025 wird „Titel, Thesen, Temperamente“ von Max Moors bisheriger Co-Moderatorin Siham El-Maimouni moderiert.