Spargelsaison 2025 beginnt: Startschuss für die Spargelzeit – Wann und wo gibt’s jetzt deutschen Spargel?

Für Feinschmecker sind die weißen Stangen aus dem Erdreich der Gipfel der Glückseligkeit – alljährlich wird die Spargelzeit deshalb von Gourmets landauf, landab herbeigesehnt. Im Frühjahr 2025 hat die Spargelsaison bereits begonnen.

Weitere Tipps und Tricks für Spargel-Fans:

Spargelsaison 2025 eingeläutet: Erster Spargel am vorletzten März-Wochenende gestochen

In einigen Regionen ist am vorletzten März-Wochenende der erste Spargel aus Deutschland in den Handel gekommen. Im Spargelanbaugebiet Beelitz in Brandenburg begann der Spargelverkauf am Samstag (22.03.2025) mit kleineren Mengen. “Wir reden von wenigen Hunderten Kilogramm”, sagte der Vorsitzende des Beelitzer Spargelvereins, Jürgen Jakobs. Zum Vergleich: In der Saison gibt es allein auf seinen Höfen täglich 10.000 bis 15.000 Kilogramm. Hintergrund seien die wieder etwas gesunkenen Temperaturen, erklärte Jakobs. Der Kilo-Preis für den frühen Spargel liegt laut Jakobs bei etwa 15 bis 18 Euro. Der großflächige Verkauf mit Straßenständen beginne Anfang April.

Auch in Niedersachsen wurde der erste Spargel zum Wochenende erwartet. “Der erste Heizspargel steht vor der Tür, der kommt jetzt zum Wochenende. Der Freilandspargel wird wahrscheinlich noch 14 Tage brauchen”, sagt Thorsten Flick von der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer in Hatten (Landkreis Oldenburg).

Wie teuer wird Spargel 2025? Experten halten sich mit Prognose zurück

Eine Preisprognose zum Saisonstart wagte Flick hingegen noch nicht. Hohe Preissteigerungen seien zwar nicht zu erwarten, klar sei aber, dass der sogenannte Heizspargel, der durch warme Wasserleitungen in den Dämmen schneller wächst und nun geerntet wird, erfahrungsgemäß teurer sei als Freilandspargel.

In Rheinland-Pfalz haben in den vergangenen Tagen die ersten Spargelbauern mit der Ernte begonnen. Dabei handelte es sich zunächst um Betriebe, die mit gewissen Techniken für eine frühere Ernte arbeiteten, sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Pfalz Süd, Andreas Köhr, in Mainz. Der Start sei knapp zwei Wochen später als im vergangenen Jahr.

Noch sei es aber nicht so, dass Liebhaber überall heimischen Spargel kaufen könnten, sagte Köhr. Wann in der Breite geerntet werde, hänge von den Temperaturen und Sonnenstunden in den kommenden Wochen ab.

Wie erkennt man erntefrischen Spargel auf den ersten Blick?

Egal ob Sie Ihren Spargel im Supermarkt oder beim Bio-Bauern kaufen: Bei dem wohlschmeckenden Stangengemüse kommt es auf Frische an. Doch wie erkennt man beim Einkaufen, ob die Stangen frisch gestochen sind oder bereits vor längerer Zeit geerntet wurden? Wer auf Nummer sicher gehen will, nimmt die Spargelstangen genau unter die Lupe: Sind die Spargelspitzen kompakt und geschlossen? Dann haben Sie erntefrischen Spargel erwischt. Beginnen die Spitzen aufzufächern, ist das Gemüse bereits älter. Ein Indiz für Frische ist zudem ein Quietschgeräusch, das Spargel beim Aneinanderreiben macht. Bei braunen Stellen, hohlen Stangen oder trockenem Spargel ist vom Kauf abzuraten, denn diese Stangen sind gewiss nicht so frisch wie jene, die fest und glänzend aussehen.

Wieso endet die Spargelzeit am 24. Juni?

Während der Beginn der Spargelzeit je nach Witterungsbedingungen von Jahr zu Jahr variieren kann, steht das Ende der Spargelsaison wie in Stein gemeißelt fest. Nach dem 24. Juni, dem Johannistag, wird kein weiterer Spargel geerntet – und das hat seinen guten Grund. Die Spargelpflanzen und der Boden müssen sich nach der Spargelsaison regenerieren, um für das nächste Jahr genügend Nährstoffe zu sammeln und eine weitere gute Ernte zu gewährleisten. Bekommt die mehrjährige Spargelpflanze nicht genug Ruhe, steigt die Gefahr, dass die Ernte im Folgejahr von einem bitteren Geschmack verhunzt wird. Nur in Ausnahmefällen dauert die Spargelzeit bis nach dem 24.06. – dafür muss der Beginn der Spargelsaison jedoch aufgrund von schlechtem Wetter stark nach hinten verschoben sein.

Spargelgenuss auch nach Saison-Ende – so geht’s

“Wer die Spargelsaison für sich verlängern will oder sie sich wieder in Erinnerung rufen will, der kann weißen und grünen Spargel auch einfrieren”, hieß es weiter. Dafür sollten die Stangen direkt nach dem Kauf geschält (bei Grünspargel nur das untere Drittel), holzigen Enden abgeschnitten und dann portionsweise roh eingefroren werden. Den Spargel könne man direkt ohne Auftauen für drei bis fünf Minuten dünsten oder anbraten.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

loc/news.de/dpa