R.E.M., Stephen King und der Meta-Boykott: Mal den Ausstieg proben

Als Mark Zuckerberg vor kurzem verkündete, das Fact Checking auf seinen Meta-Plattformen einzustellen und nach dem Vorbild von Elon Musks X durch sogenannte Community Notes zu ersetzen, vorerst nur in den USA, war die Empörung groß. Wie damit jetzt wieder umgehen?
Nach X nun auch Meta verlassen – also Facebook, Instagram, Threads, WhatsApp, was ja gleich eine ganze Menge ist und schmerzhafter sein könnte, als sich bloß von X zu verabschieden?
Seit dem vergangenen Wochenende gibt es nun in den USA den „Lights Out Meta Boycott“, der bis kommenden Sonntag gehen soll und dazu auffordert, die Aktivitäten auf allen Meta-Plattformen ruhen zu lassen.
Diesem Boykott angeschlossen als vielleicht prominentester Instagram-User hat sich Michael Stipe, ehemals Sänger von R.E.M, deren anderen Mitglieder ebenfalls dabei sind. „Letzter Post bis Montag in einer Woche“, steht im R.E.M.-Account, der fast 700.000 Follower hat, auf einer schwarzen Kachel, auf der nur ein Schloss und die Schrift zu sehen ist.
Unter Elon Musk nur noch toxisch Stephen King und der „Guardian“ schließen Akte X Rainald Goetz und sein Instagram-Tagebuch Abfall für alle reloaded