Mutmaßlicher Tatverdächtiger sitzt in Untersuchungshaft
Es war ein fürchterlicher Schock, als am Freitagmorgen in Chautauqua bei New York ein 24-jähriger Mann auf Salman Rushdie losging und mehr als zehn Mal mit einem Messer auf ihn einstach, auf offener Bühne, kurz bevor Rushdie interviewt und einen Vortrag halten sollte.
Rushdie schwebe in Lebensgefahr, die Folgen für ihn seien schrecklich, wie sein Agent Andrew Wylie in der Nacht mitteilte: „Salman wird wahrscheinlich ein Auge verlieren; die Nerven im Arm wurden durchtrennt und seine Leber wurde durchstochen und beschädigt.“
[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]
Das Thema der Veranstaltung in der Chautauqua Institution: Die USA als Heimat für verfolgte Autoren und Autorinnen aus aller Welt, als Ort, der für die Freiheit des kreativen Ausdrucks steht.
Seit 1989 wird Salman Rushdie verfolgt, seit der Fatwa-Verkündung durch den iranischen Revolutionsführer Ayatollah Khomeni nach der Veröffentlichung seines Romans „Die satanischen Verse“.
Darin gibt es eine imaginäre Erzählung über die Frühgeschichte des Islams. Eine Figur schildert von Alpträumen geplagt das Leben des Propheten Mohamed. Für Khomeni eine schwere Beleidigung des Islams, des Propheten und des Korans.
Gesichtslose Maske heruntergerissen
Er würde von nun an „ein unsichtbarer Mann mit einer gesichtslosen Maske sein“ – so hat Salman Rushdie die ersten Empfindungen nach dem Todesurteil gegen ihn in seiner vor zehn Jahren veröffentlichten Autobiografie „Joseph Anton“ geschildert. Es folgte ein Leben unter Polizeischutz mit häufigen Wechseln der Wohnorte, mit Namensänderungen und Identitätsverleugnungen.
Doch Rushdie hat sich „die gesichtslose Maske“ wieder vom Kopf gerissen. Er stellte sich fortan die Aufgabe, um seinen Beruf, sein Schreiben zu kämpfen: um die Freiheit der Kunst, des Wortes, des Lesens. Sein Credo, einem Joseph-Conrad-Roman entnommen: „Aber ich muss leben, bevor ich sterbe, oder?“
Der Privatmann Rushdie sei hinter dem Politikum „Rushdie“ verschwunden, erklärte er in „Joseph Anton“, „die Kluft zwischen dem, was ,Rushdie’ tun musste, und dem, wie ,Salman’ leben wollte“ sei immer größer geworden.
Ob er sich dabei als „Politikum“ irgendwann zu sicher gefühlt hat, er geglaubt hat, ihm würde schon nichts mehr passieren? Die Fatwa wurde 1999 durch den damaligen iranischen Präsidenten Khatami aufgehoben, und doch setzten fundamentalistische iranische Kreise immer wieder ein „Kopfgeld“ auf ihn an. So sagte 2016 der stellvertretende iranische Kulturminister Sayyed Abbas Salehi: „Chomeinis Fatwa ist ein religiöses Dekret, das niemals seine Kraft verlieren oder verblassen wird.“
Erstaunlich ist, dass gerade in den Jahren der Hochzeit des islamistischen Terrors Anfang und Mitte der Zehnerjahre Jahre die Sorge um Rushdie sich in Grenzen hielt. Doch eine Sicherheit gab es für ihn nie mehr, erst recht nicht nach 9/11, das Rushdie in dem Roman „Wut“ verarbeitet hat.
Das geschriebene Wort immer verteidigen
Das Attentat von Freitag zeigt, dass es für ihn immer ein Risiko gewesen ist, sein „Gefängnis“, als das er in den neunziger Jahren sein Leben bezeichnete, zu verlassen und gegen die Religionen „als Rechtfertigung für Unterdrückung, Verbreitung von Angst, Tyrannei und Verübung von Gräueltaten“ vorzugehen, wie er es eine Figur aus seinem 2015 veröffentlichten Roman „Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte“ sagen lässt.
Das deutsche PEN-Zentrum in Darmstadt hat den Anschlag auf den Schriftsteller Salman Rushdie scharf verurteilt. „Wir sind zutiefst schockiert über den Angriff“, teilte am Samstag Generalsekretärin Claudia Guderian mit. Ihr Mitgefühl sei bei Rushdie und seiner Familie.
„Unsere guten Wünsche und Hoffnungen auf baldige Genesung begleiten ihn.“ Der Schriftsteller lebe „für die Freiheit des Wortes“ seit nunmehr 30 Jahren unter Todesbedrohung. „Einen solchen Anschlag auf sein Leben hat es bislang nicht gegeben.“
Lesen Sie auch auf Tagesspiegel Plus:
Spekuliert wird jetzt, dass der 24-Jährige Attentäter, auch weil er einen muslimischen Hintergrund hat, ein islamistisch motivierter Gewalttäter ist. Nach Angaben der Polizei handelt es sich um einen 24-Jährigen namens Hadi Matar aus Fairfield im nahe New York gelegenen Bundesstaat New Jersey. Doch hätte es auch ein fehlgeleiteter Trump-Anhänger sein können, hat Rushdie sich doch beispielsweise in seinem Roman „Golden House“ über Trump lustig gemacht, oder sonst wer.
Ein mutmaßlicher Attentäter wurde festgenommen
Gegen den Mann, der auf offener Bühne Schriftsteller Salman Rushdie angegriffen hat, wird wegen versuchtem Mord zweiten Grades und Körperverletzung zweiten Grades ermittelt. Das teilte am Samstag die State Police des Bundesstaats New York mit. Der 24 Jahre alte mutmaßliche Täter sitzt laut Polizeiangaben in Untersuchungshaft, ohne dass derzeit eine Möglichkeit zur Freilassung gegen Kaution besteht. Zu einem Tatmotiv gab es weiter keine Angaben. Mord zweiten Grades ist ein eigenständiger Tatbestand im US-Rechtssystem zum Tod eines Menschen. Er kann im Bundesstaat New York mit jahrelangen Haftstrafen belegt werden.
Matars Famile stammt offenbar aus einem Dorf im Süden des Libanon. Nach Angaben eines AFP-Reporters in dem Ort Jarun sollen die Eltern geschieden sein. Der Vater lebt nach wie vor dort, Kontakt zu Journalisten lehnte er aber ab. Der Dorfvorsteher sagte AFP, Matar sei “in den USA geboren und aufgewachsen”.
Salman Rushdie ist seit 1989 eine Symbolfigur für die Meinungsfreiheit, die Freiheit des gesprochenen, geschriebenen Wortes. Dieser furchtbare Angriff auf ihn gilt allen Autoren und Autorinnen dieser Welt; er zeigt, wie gefährdet sie sind, wieviel Risiko sie eingehen, wenn sie die Wahrheit sagen, auf Missstände hinweisen, sich gegen autoritäre Strukturen wenden.
Wie hat es Salman Rushdie gesagt, nachdem der britische Dramatiker Harold Pinter 2008 gestorben ist: „Wir werden die Arbeit fortsetzen und werden das geschriebene Wort und diejenigen verteidigen, die alles riskieren, um die Wahrheit zu sagen.“
Der Angriff löste weltweites Entsetzen aus
In der westlichen Welt löste der Angriff großes Entsetzen aus. UN-Generalsekretär António Guterres, der britische Premierminister Boris Johnson, Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron sowie der Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden, Jake Sullivan, verurteilten einhellig den Angriff.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat den Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie scharf verurteilt. Auf Twitter sprach Scholz am Samstag von einer “abscheulichen Tat” und wünschte Rushdie viel Kraft für die Genesung. “Die Welt braucht Menschen wie Sie, die sich vom Hass nicht einschüchtern lassen und furchtlos für die Meinungsfreiheit eintreten”, erklärte Scholz weiter.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) gab dem Iran eine Mitverantwortung für die Attacke auf Rushdie. “Für diese schreckliche Bluttat tragen auch die Verantwortung, die Salman Rushdie seit Jahrzehnten verfolgt und mit dem Tod bedroht haben”, sagte Faeser der “Bild am Sonntag”. Sie bezeichnete Rushdie als einen mutigen “Kämpfer für die Freiheit des Wortes und die Freiheit der Kunst”, der sich nie habe einschüchtern lassen. Den Anschlag nannte sie “ein furchtbares Verbrechen”.