Hanser verlegt jetzt auch englischsprachige Bücher: T. C. Boyle lieber im Original

Als der Hanser Verlag vor ein paar Tagen in Berlin zu einem Neujahrsempfang lud, hatte sein Leiter Jo Lendle auch eine überraschende Neuigkeit parat: Weil so viele Leserinnen und Leser in Deutschland gern englischsprachige Originale lesen und es immer frustrierend sei, mit viel Aufwand die Autorinnen und Autoren etwa aus den USA nach Deutschland zu holen, um dann nach deren Lesungen zu beobachten, wie nicht die eigenen Übersetzungen, sondern die englischsprachigen Ausgaben anderer Verlage gekauft würden, habe Hanser sich entschlossen, ebenfalls solche zu veröffentlichen.

Wie es jetzt in einer offiziellen Mitteilung heißt: „Seit langem versucht der Hanser Verlag, angloamerikanische Rechtegeber von den Vorteilen einer exklusiven englischsprachigen Ausgabe durch einen hiesigen Verlag zu überzeugen: herstellerische Qualität, zuverlässige Lieferbarkeit und bessere Vergütung der Autor:innen.“

Exklusive Rechte für Europa

Den Anfang macht der Verlag gleich mit einem prominenten, gerade hierzulande überaus beliebten Schriftsteller: dem US-Amerikaner T.C. Boyle. Dessen neuer Roman „No Way Home“ erscheint auf Deutsch und auf Englisch bei Hanser. Der Verlag hat sich mit Boyles Agentur Georges Borchardt geeinigt und die „ausschließlichen“ Publikationsrechte für eine englischsprachige Ausgabe erworben, und zwar für das gesamte EU-Gebiet, einschließlich der Republik Irland sowie für Länder wie die Schweiz, Norwegen oder auch Kasachstan. 

Seit langem versucht der Hanser Verlag, angloamerikanische Rechtegeber von den Vorteilen einer exklusiven englischsprachigen Ausgabe durch einen hiesigen Verlag zu überzeugen: herstellerische Qualität, zuverlässige Lieferbarkeit und bessere Vergütung der Autor:innen.

Hanser-Verlag

Damit lässt sich die US-Augabe von Boyles Roman hierzulande nur noch schwer erwerben, die exklusiven Vertriebsrechte liegen beim Hanser Verlag. Einen Haken hat die Sache für die Freunde und Freundinnen der originalen Lektüre aber doch: Denn „No Way Home“ erscheint wie zuletzt schon T. C. Boyles letzter, ziemlich großartiger Klimawandel-Roman „Blue Skies“ zuerst auf Deutsch im Herbst dieses Jahres, und das nicht nur vier Wochen vor dem Original wie bei „Blues Skies“, sondern gleich ein halbes Jahr. Die Originalausgabe folgt im Frühjahr 2026.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.