Alina Szapoczinikow im Kunstmuseum Ravensburg: Die Ambivalenz des menschlichen Körpers

„Klassische Bronzen treten zur Seite, um Pfützen von ausgeschüttetem Kunstharz ihren Platz einzuräumen.“ Treffender, als es die „New York Times“ 2012 tat, lässt sich die künstlerische Entwicklung der polnisch-französischen Bildhauerin Alina Szapocznikow kaum beschreiben.

Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich die zeitweise dem sozialistischen Realismus verpflichtete Künstlerin zu einer der innovativsten Bildhauerinnen ihrer Zeit. Eine Karriere, die viel zu früh endete: Szapocznikow starb 1973 mit nur 46 Jahren.

Kennern der Bildhauerei ist sie als experimentierfreudige Pionierin längst vertraut. Zu ihrem Ruf trugen die Lust auf unorthodoxe Materialien und der Mut bei, sich auch an große Dimensionen und existenzielle Fragestellungen heranzuwagen. Beim breiten Publikum ist sie allerdings noch weitgehend unbekannt.

Die Ausstellung „Alina Szapocznikow – Körpersprachen“ im Kunstmuseum Ravensburg dürfte dazu beitragen, dass sich das ändert. Museumsdirektorin Ute Stuffer und Gastkuratorin Ursula Ströbele haben mehr als achtzig Skulpturen, Zeichnungen und Fotografien zusammengetragen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Ihre Ausstellung vermittelt einen profunden Einblick in Leben und Werk der Holocaust-Überlebenden. Zum positiven Gesamteindruck trägt die elegante Ausstellungsarchitektur mit Raumteilern aus transparenter Gaze bei, welche Durchblicke gleichzeitig versperren und ermöglichen. 

Geboren 1926 als Kind eines jüdischen Ärztepaars, erfährt Alina Szapocznikow schon als junges Mädchen die Gräuel der deutschen Besatzung. Ihr Leidensweg führt sie über die Ghettos in Pabianice und Łódź in die Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen und schließlich nach Theresienstadt, wo sie 1945 von der Roten Armee befreit wird.

Die Künstlerin erkämpfte sich ihren Weg

Den erlittenen Traumata zum Trotz, vielleicht aber auch als Akt der Befreiung davon, beginnt sie schon kurz nach dem Krieg ein Kunststudium in Paris. Dort begegnet sie erstmals modernen bildhauerischen Positionen von Alberto Giacometti, Jean Arp oder Henry Moore. Im Alter von 23 muss sie wegen einer schweren Tuberkulose ihr Studium abbrechen und, bedingt durch Geldmangel, zunächst nach Polen zurückkehren. 

Zurück im kommunistischen Polen, entstehen zunächst klassisch-figurative Skulpturen, jedoch bereits mit einem Zug ins Rebellische. Der 1956 entstandene lebensgroße Akt „Trudny wiek“ („Schwieriges Alter“) etwa zeigt eine moderne junge Frau mit Pferdeschwanz und selbstbewusst in die Seite gestütztem Arm.

Ich bin davon überzeugt, dass von allen Äußerungen des Vergänglichen der menschliche Körper am verwundbarsten ist, die einzige Quelle aller Freude, allen Leidens und aller Wahrheit.

Alina Szapocznikow

Die Künstlerin beteiligt sich an Wettbewerben für Monumente zu Ehren der Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft. Einige Entwürfe sind in Ravensburg zu sehen, darunter eine überdimensionale, deformierte Hand als Denkmal für die Helden des Warschauer Ghettos.

1963 kehrt Szapocznikow nach Paris zurück, wo sie in zweiter Ehe den polnischen Grafiker Roman Cieślewicz heiratet.

Das große Verdienst der Ravensburger Ausstellung besteht darin, Szapocznikows tabufreie Hinwendung zur Ambivalenz des menschlichen Körpers, namentlich auch ihres eigenen, nachzuzeichnen. „Ich bin davon überzeugt, dass von allen Äußerungen des Vergänglichen der menschliche Körper am verwundbarsten ist, die einzige Quelle aller Freude, allen Leidens und aller Wahrheit“, schreibt sie 1972 in einem manifestartigen Aufruf.