Scharfe Kritik an Documenta-Kunstwerk – Hessen will Untersuchung einleiten
Kurz nach der Eröffnung der Documenta fifteen fachen neue Vorwürfe die seit Monaten schwelende Antisemitismus-Debatte um die Schau weiter an. Der Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, Meron Mendel, forderte die Verantwortlichen der Weltkunstausstellung in Kassel auf, einen Beitrag des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi wegen antisemitischer Motive zu entfernen.
Auf dem großflächigen Banner am Friedrichsplatz ist unter anderem ein Soldat mit Schweinsgesicht zu sehen. Er trägt ein Halstuch mit einem Davidstern und einen Helm mit der Aufschrift „Mossad“. Das ist die Bezeichnung des israelischen Auslandsgeheimdienstes. „Das ist eine klare Grenzüberschreitung“, sagte Mendel am Montag der Deutschen Presse-Agentur. „Diese Bilder lassen überhaupt keinen Interpretationsspielraum zu. Das ist klare antisemitische Hetze.“
[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]
Das Werk müsse umgehend abgedeckt oder bestenfalls entfernt werden, forderte er. Im zweiten Schritt brauche es einen Dialog darüber, was schiefgelaufen sei und wo die blinden Flecken dieser Documenta seien.
Das indonesische Kuratoren-Kollektiv Ruangrupa steht schon länger in der Kritik
Dem indonesischen Kuratoren-Kollektiv Ruangrupa war schon vor Monaten von einem Kasseler Bündnis vorgeworfen worden, auch Organisationen einzubinden, die den kulturellen Boykott Israels unterstützten oder antisemitisch seien. Ruangrupa und die Documenta wiesen die Anschuldigungen entschieden zurück.
Später schaltete sich auch der Zentralrat der Juden in Deutschland ein. Eine zur Beruhigung gedachte Diskussionsreihe wurde abgesagt.
[Lesen Sie auch: Der Skandal von Kassel: Öffentlich geförderten Antisemitismus darf es in Deutschland nicht geben]
Bislang hatte sich Mendel in der Debatte hinter die Documenta gestellt. Er sagte, er sehe dort keinen Antisemitismus, kritisierte aber die fehlenden Positionen von jüdischen Künstlern aus Israel. Mendel betonte am Montag, nicht die gesamte Ausstellung sei als antisemitisch zu bezeichnen.
„Man muss da differenzieren. Da ist sicher etwas schiefgelaufen. Aber so etwas sollte nicht passieren.“ Die Verantwortung, dafür Sorge zu tragen, läge nun bei den Kuratoren und der Leitung der Documenta fifteen.
Hessische Kunstministerin will schnellstmögliche Klärung
Die hessische Kunstministerin Angela Dorn (Grüne) will den Hinweisen nachgehen. „Auch mein persönlicher Eindruck ist, dass hier eine antisemitische Bildsprache vorliegt“, erklärte Dorn am Montag in Wiesbaden.
Sie habe deshalb Kontakt zur Documenta-Generaldirektorin Sabine Schormann aufgenommen mit dem Ziel, „schnellstmöglich eine Klärung herbeizuführen, gegebenenfalls auch unter Hinzuziehung von Expertinnen und Experten für Antisemitismus aus der Wissenschaft“.
Die Ministerin betonte, sie rechne damit, „dass wir uns zeitnah als Gesellschafter der documenta gGmbH in einer Sondersitzung mit den Ergebnissen befassen werden“.
„Ich habe immer gesagt, dass antisemitische Ressentiments und Antisemitismus auf der Documenta nicht zum Ausdruck kommen dürfen.“, so Dorn. Das hätten auch die Documenta und Ruangrupa selbst immer wieder betont.
Claudia Roth: „Das ist aus meiner Sicht antisemitische Bildsprache“
Auch Kulturstaatsministerin Claudia Roth fand deutliche Worte: „Das ist aus meiner Sicht antisemitische Bildsprache“, teilte die Grünen-Politikerin mit. „Ich sage es noch einmal: die Menschenwürde, der Schutz gegen Antisemitismus, wie auch gegen Rassismus und jede Form der Menschenfeindlichkeit sind die Grundlagen unseren Zusammenlebens, und hier findet auch die Kunstfreiheit ihre Grenzen.“
Die Documenta müsse das umgehend gegenüber den Kuratoren und Künstlern deutlich machen und „die notwendigen Konsequenzen“ ziehen.
Auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, zeigte sich am Montag empört. Der Rat sei für seine Bedenken gegenüber der diesjährigen Documenta von vielen Seiten kritisiert worden. Sogar Rassismus sei ihm indirekt vorgeworfen worden. „Es spielt jedoch keine Rolle, woher Künstler stammen, die Antisemitismus verbreiten“, betonte Schuster.
Kunstfreiheit ende dort, wo Menschenfeindlichkeit beginne. „Auf der Documenta wurde diese rote Linie überschritten.“ Die Verantwortlichen müssten jetzt ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und Konsequenzen ziehen, forderte er.
[Lesen Sie auch: Documenta fifteen: Alles anders beim wichtigsten Kunst-Ereignis der Welt (T+)]
Elemente erinnern „an die Propaganda von Goebbels“
Auch die israelische Botschaft kritisierte die Documenta scharf. Die in einigen Exponaten gezeigten Elemente würden „an die Propaganda von Goebbels und seinen Handlangern in dunklen Zeiten der deutschen Geschichte“ erinnern. „Alle roten Linien sind nicht nur überschritten, sie sind zertrümmert worden“, heißt es in einer Pressemitteilung.
Die Botschaft forderte, die Kunstwerke sofort aus der Ausstellung zu entfernen. „Sie haben absolut nichts mit freier Meinungsäußerung zu tun, sondern sind Ausdruck eines Antisemitismus alten Stils.“
Die AfD im Landtag von Hessen verlangte gar, die Documenta fifteen zu beenden. Die antisemitische Kunst müsse umgehend entfernt werden und Schormann zurücktreten, sagte Frank Grobe, kulturpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion. „Sie hat die Verantwortung dafür zu tragen, dass auf der weltweit bedeutendsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst ausgerechnet in Deutschland antisemitische Bilder gezeigt werden.“
Frank-Walter Steinmeier kritisierte die Documenta bei der Eröffnung
Vor dem Hintergrund der Debatte um die 15. Ausgabe der Documenta hatte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Eröffnung der Schau am Samstag schon die Grenzen der Kunstfreiheit betont. Sie sei ein wichtiger Pfeiler demokratischer Gesellschaften, habe aber auch ihre Grenzen.
„Kunst darf anstößig sein, sie soll Debatten auslösen.“ Kritik an israelischer Politik sei erlaubt. „Doch wo Kritik an Israel umschlägt in die Infragestellung seiner Existenz, ist die Grenze überschritten“, hatte er gesagt.
Die Documenta, seit 1955 in Kassel, gilt neben der Biennale in Venedig als weltweit bedeutendste Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Sie wird nur alle fünf Jahre veranstaltet. Die Schau dauert bis zum 25. September. (dpa, KNA)