Chinesisches Neujahrsfest am 29.01.2025: Mit diesen Bräuchen läutet China heute das Jahr der Schlange ein
Wenn in China ein neues Jahr begrüßt wird, feiern die Menschen mit uralten Bräuchen und Traditionen, die das als Chunjie bekannte Neujahrsfest einzigartig machen. Wie das Reich der Mitte am 29. Januar 2025 das Jahr der Schlange feiert, wird hier verraten.
- Neujahr in China wird anders als Silvester in Europa gefeiert
- Das Jahr der Schlange beginnt am 29. Januar 2025
- Diese Traditionen und Bräuche prägen das Neujahrsfest in China
In unseren Breiten wird ein neues Jahr traditionell mit Feuerwerk, Bleigießen und ausgelassenen Partys am 31. Dezember eingeläutet, doch die sich auf Silvester und den Neujahrstag erstreckenden Feierlichkeiten lassen die Menschen in China nur müde lächeln. Wenn im Reich der Mitte ein neues Jahr begrüßt wird, geschieht das mit Feierlichkeiten, die sich über zwei Wochen erstrecken. Was man zu Traditionen, Bräuchen und dem astrologischen Hintergrund des chinesischen Neujahrsfestes, auch als Chunjie bekannt, wissen muss, erfahren Sie hier.
Lesen Sie auch:
Wann wird das chinesische Neujahrsfest Chunjie gefeiert?
In China richtet man sich seit jeher nach einem Mondkalender, was die genaue Datierung von Festtagen wie Neujahr erschwert – das Neujahrsfest fällt nämlich nicht auf einen jährlich wiederkehrenden festen Termin, sondern wird immer an einem unterschiedlichen Tag in der Zeit zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar gefeiert. Als Richtwert gilt der Zeitpunkt des ersten Neumondes nach der Wintersonnenwende – 2025 begrüßt China deshalb beispielsweise am 29. Januar das neue Jahr. Die Festlichkeiten werdenauch in anderen asiatischen Ländern wie Vietnam, Singapur, Südkorea, Malaysia, Taiwan und Indonesien zelebriert.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Schlagzeile mehr – bleiben Sie mit news.de immer auf dem neuesten Stand!
Während der mehrtägigen Feiertage sind die meisten Geschäfte und Büros geschlossen, und die wichtige Reisezeit des Jahres beginnt. Viele Menschen fahren zurück in ihre Heimatstädte. In diesem Jahr erwartet das chinesische Verkehrsministerium rund 510 Millionen Bahn- und 90 Millionen Flugreisen.
Chinesisches Horoskop: Das muss man über die Sternzeichen aus Fernost wissen
Wer sich für Astrologie jenseits von Sternzeichen wie Steinbock, Widder, Löwe, Wassermann oder Zwillinge interessiert, landet früher oder später bei der chinesischen Astrologie, die eine Welt für sich darstellt. Auch in China kennt man zwölf Tierzeichen, von denen mit jedem Neujahrsfest eines das kommende Jahr prägt. Jedem einzelnen Zeichen werden bestimmte Charakterzüge zugeschrieben – die Schlange gilt beispielsweise als schlau, der Hahn als stolz und der Büffel als sanft, während das Pferd als ungeduldig und der Affe als wissbegierig beschrieben wird.
Im Februar 2024 beispielsweise feierte China den Beginn des Jahres des Drachen, 2025 beginnt das Jahr der Schlange. Die einzelnen Tierzeichen kehren in regelmäßigen Abständen wieder, die kommenden Jahre unseres Jahrhunderts stehen deshalb unter folgenden Zeichen:
- Am 29.01.2025 beginnt das Jahr der Schlange
- Am 17.02.2026 beginnt das Jahr des Pferdes
- Am 06.02.2027 beginnt das Jahr des Schafes
- Am 26.01.2028 beginnt das Jahr des Affen
- Am 13.02.2029 beginnt das Jahr des Hahnes
- Am 03.02.2030 beginnt das Jahr des Hundes
- Am 23.01.2031 beginnt das Jahr des Schweins
- Am 11.02.2032 beginnt das Jahr der Ratte
- Am 31.01.2033 beginnt das Jahr des Büffels
- Am 19.02.2034 beginnt das Jahr des Tigers
- Am 07.02.2035 beginnt das Jahr des Hasen
- Am 28.01.2036 beginnt das Jahr des Drachen
Die Schlange steht im chinesischen Horoskop für Weisheit, Intuition und Anpassungsfähigkeit. Sie löst den Drachen ab, ein Tierzeichen, das bei Chinesen besonders beliebt ist. Weil viele Eltern sich ein “Drachenkind” wünschen, sind die Jahre des Drachen oft mit einem Baby-Boom verbunden. In einem Jahr der Schlange, wie es nun begonnen hat, werden dann oft weniger Neugeburten registriert.
China begrüßt ein neues Jahr mit diesen Traditionen und Bräuchen
Der chinesischen Tradition folgend wird der Start in ein neues Jahr 15 Tage lang zelebriert – die meisten Chinesinnen und Chinesen sparen sich ihre Urlaubstage extra für den Jahreswechsel auf, um die besondere Zeit mit ihrer Familie zu verbringen. In der Volksrepublik China erstreckt sich das auch als Frühlingsfest bekannte Neujahr auf drei Tage, die arbeitsfreie Feiertage sind. Um das Fest gebührend zu würdigen, sind viele Familien jedoch schon Tage im Voraus rund um die Uhr beschäftigt.
Erst putzen, dann schlemmen: So feiert man in China den Jahreswechsel und das Frühlingsfest
Bevor ein neues Jahr beginnt, wird nämlich jedes Zuhause auf Hochglanz poliert und festlich geschmückt – auch hier ist die Farbe Rot vorherrschend, denn diese steht in China für Wohlstand und Glück und ist dafür wie gemacht als Symbolfarbe für ein neues Jahr. Um das alte Jahr symbolisch hinter sich zu lassen, nutzen viele chinesische Familien die Zeit, ihr Zuhause zu renovieren, ihre Garderobe zu erneuern, sich beim Friseur festtagshübsch machen zu lassen und sich mit neu erworbenen Gegenständen des täglichen Bedarfs einzudecken.
[embedded content]
Um ein neues Jahr einzuläuten, wird in China traditionell im Familienkreis ein festliches und üppiges Mahl eingenommen – das besteht nicht wie bei vielen Familien in Deutschland aus einem Silvester-Raclette, sondern aus Hühner- und Fischgerichten. Traditionell werden in rote Umschläge verpackte Geldgeschenke überreicht. Andere Traditionen, beispielsweise das weite Öffnen von Fenstern und Türen, um das neue Jahr hereinzulassen, und farbenfrohes Feuerwerk sind in China indes genauso beliebt wie in Europa. Auch gesüßte Speisen, die ein süßes neues Jahr verheißen sollen, dürfen beim chinesischen Neujahrsfest keinesfalls fehlen. Um andere Bräuche wird indes ein großer Bogen gemacht: Wer sich vor dem Ende des Frühlingsfestes die Haare schneiden lässt, ein Buch oder neue Schuhe kauft, läuft Gefahr, sich ein unglückliches neues Jahr einzuhandeln. Außerdem gilt es als schlechtes Omen, schwarze oder weiße Kleidung während der Festtage zu tragen.
Neujahr erstreckt sich in China als Frühlingsfest über zwei Wochen
Am eigentlichen Neujahrstag wird in China jedoch nicht faul auf dem Sofa gelegen und der Silvesterkater auskuriert – stattdessen stehen Treffen mit Verwandten und der Austausch von Neujahrsgrüßen im Mittelpunkt. Die darauffolgenden Tage werden ebenfalls mit festlichen Essen im Familienkreis und Besuchen bei Verwandten, bevor am 15. und letzten Tag der Feierlichkeiten das ausgelassene Laternenfest zelebriert wird. Zum Ende des gut zweiwöchigen Frühlingsfestes gibt es süße Reisbällchen zu naschen, während Laternenumzüge stattfinden und vor jedem Haus Kerzen entzündet werden, die den Verstorbenen den Weg leiten sollen.

Weshalb dreht sich beim Neujahrsfest in China alles um Drachen und die Farben Gold und Rot?
Ihre Neujahrsfeierlichkeiten führen die Menschen in China auf eine uralte Legende zurück, derzufolge zum Start in ein neues Jahr ein gewaltiges Monster aus dem Gebirge aus seinem Winterschlaf erwacht und seinen Hunger mit Menschenfleisch zu stillen gedenkt. Was das “Nian-Monster” allerdings gar nicht leiden kann, sind laute Geräusche sowie alles, was rot oder goldfarben ist – kein Wunder, dass man in China zum Jahreswechsel fast ausschließlich von güldenen und roten Dingen umgeben ist und sich zu den Farben ordentlicher Feuerwerks-Krach gesellt. Ebenfalls nicht fehlen dürfen prachtvolle Neujahrs-Paraden mit überdimensionalen farbenfrohen Drachen und Löwen.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
loc/hos/news.de/dpa