Wetter im Februar 2025: 30-Grad-Temperatursprung grillt winterliches Bibber-Wetter weg

Wer dieser Tage angesichts der frostigen Wetterlage den Frühling herbeisehnt, könnte bald erhört werden: Der aktuellen Prognose des Deutschen Wetterdienstes zufolge machen die Temperaturen schon bald einen Sprung in den zweistelligen Bereich über dem Gefrierpunkt.

  • Deutschland bibbert bei Frost-Wetter im Februar 2025
  • Weiterhin bis -15 Grad Celsius in den Nächten erwartet
  • Temperatursprung um mehr als 30 Grad erwartet: Der Frühling klopft in Deutschland an

In wenigen Tagen, genauer gesagt am 1. März, beginnt aus meteorologischer Sicht der Frühling – doch in unseren Breiten zeigen sich die Vorboten des Frühlings bereits im Februar ab. Das ist zumindest der aktuellen Prognose des Deutschen Wetterdienstes zu entnehmen, der einen Vorgeschmack auf das Wetter in den kommenden Tagen gibt.

Schon gelesen?

Wetter aktuell in Deutschland: Bibberkalte Frost-Nächte setzen sich fort

Zum Wochenstar darf ganz Deutschland nochmal ordentlich frieren: Nach den vor allem im Osten Deutschlands am Morgen des 17. Februar 2025 erreichten Bibber-Werten von bis zu minus 15 Grad Celsius gibt es am Montag zwar vielerorts Sonne satt, doch über die 5-Grad-Grenze kommen die Temperaturen im Osten und Norden des Landes nicht hinaus. Frostig bleibt es auch in der Nacht zu Dienstag (18.02.2025) mit Tiefstwerten von minus 8 Grad Celsius in der Westhälfte und knackigen minus 15 Grad Celsius im Osten, bevor sich tagsüber erneut die Sonne zeigt und das Quecksilber auf bis zu 7 Grad über Null klettern lässt.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Schlagzeile mehr – bleiben Sie mitnews.deimmer auf dem neuesten Stand!

Der Frühling klopft an: Meteorologen prognostizieren Temperatursprung von 30 Grad

In der zweiten Wochenhälfte winkt Frühlingsfans dann der erste Vorgeschmack auf die wärmere Jahreszeit: Meteorologe Nico Bauer vom Deutschen Wetterdienst sprach von “einer markanten Milderung”, die sich von Südwestdeutschland aus immer kräftiger durchsetzen dürfte. Bis Freitag (21.02.2025) können die Höchstwerte im Westen örtlich auf vorfrühlingshafte plus 15 Grad Celsius steigen. “In der Osthälfte wird es voraussichtlich vorerst nicht ganz so mild, aber auch dort kommen die Temperaturen wieder aus dem Eiskeller”, so die Vorhersage des Wetter-Experten. Am wärmsten dürfte es dabei entlang des Rheins werden, in Aachen im äußersten Westen könnte gar die 16-Grad-Marke geknackt werden.

Die Ursache für die rapide steigenden Temperaturen sind demnach in der subtropischen Luft zu finden, die unter Einfluss von Tiefdruckgebieten von den Azoren aus ihren Weg nach Europa antreten. Allerdings könnte die Freude über die milden Temperaturen von einzelnen Regenschauern getrübt werden: Am Donnerstag (20.02.2025) breiten sich der Wettervorhersage zufolge aus westlicher Richtung Niederschläge aus. “Am Freitag könnten im Westen sogar Temperaturen von bis zu 19 Grad auf uns warten”, ergänzte DWD-Medienmeteorologin Sonja Stöckle.

Frostige Nächte bereiten das Feld für frühlingshaftes Wetter

Zunächst bleibt es vor allem nachts sehr kalt. “Die wolkenfreien Verhältnisse und die trockene Luft garantieren tagsüber viel Licht und Wärme, während die Nächte eisig und klar sind”, so Stöckle. Am Mittwoch (19.02.2025) liegen die Tageshöchstwerte zwischen zwei und fünf Grad Celsius, im Westen bei bis acht Grad Celsius. Im Osten muss vereinzelt mit Dauerfrost gerechnet werden, die Höchstwerte liegen um null Grad Celsius.

Warmfront nähert sich Deutschland mit Wolken und leichtem Regen

Der Wetterumschwung kündigt sich am Mittwoch im Westen an, wie der DWD mitteilte: Von Frankreich her ziehen erste Wolkenfelder auf – Vorboten einer Warmfront, die neben milderen Temperaturen dichte Bewölkung und leichten Regen mitbringt. In der Nacht zum Donnerstag (20.02.2025) können im Westen und Südwesten die ersten leichten Niederschläge fallen, örtlich muss mit Glatteisbildung gerechnet werden.

Glatteis-Warnung vor Frühlingseinbruch laut Deutschem Wetterdienst

Die Warmfront bewegt sich recht langsam und erreicht Ostdeutschland erst am Freitag, wie Meteorologin Stöckle mitteilte. Besonders in den Nacht- und Frühstunden bleibt die Gefahr von Glatteis bestehen. Im Osten werden es am Donnerstag trotz Sonnenschein höchstens zwei bis fünf Grad Celsius. Der Westen kann sich über deutlich zweistellige Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius freuen.

Am Freitag (21.02.2025) ist es im Norden stark bewölkt, Regen zieht langsam ostwärts. In der Mitte Deutschlands lockern die Wolken im Tagesverlauf auf, es fällt nur wenig Niederschlag. Im Süden ist es der Vorhersage zufolge nach Nebelauflösung gering bewölkt und trocken.

Im Osten und Südosten steigen die Höchstwerte auf 5 bis 10 Grad Celsius, sonst sind 10 bis 16 möglich. In den west- und südwestdeutschen Flussniederungen können es sogar bis 18 oder 19 Grad Celsius werden, wie der DWD vorhersagt. In der Nacht zum Samstag sinken die Temperaturen auf zehn Grad Celsius am Niederrhein und minus fünf Grad Celsius im Bayerischen Wald.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

loc/news.de/dpa