Verfrühte Eisheilige: Polarwirbel früher zusammengebrochen – Droht an Ostern ein Kaltlufteinbruch?

- Prognose für Eisheilige 2025
- Polarwirbel bereits im März zusammengebrochen
- Verfrühen sich die Eisheiligen in diesem Jahr?
Wenn der Polarwirbel zusammenbricht, kommt es etwa vier Wochen später zum letzten Frost in Deutschland. Für gewöhnlich sind die Eisheiligen sein letzter Hauch. Doch in diesem Jahr hat sich der Polarwirbel bereits im März verabschiedet. Kommen die Eisheiligen nun deutlich früher?
Schon gelesen?
Eisheilige drohen mit Nachtfrösten in Deutschland
Normalerweise versetzen die Eisheiligen zwischen dem 11. und 15. Mai vor allem Hobbygärtner in Schrecken. Mit hoher Wahrscheinlichkeit kommt es in diesem Zeitraum zu einem äußerst späten Kälteeinbruch in Deutschland. Erst wenn die Eisheiligen vorbei sind, stabilisiert sich das Frühlingswetter und die Temperaturen steigen auf sommerliche Werte.
Doch in diesem Jahr schlagen die kalte Sophie und Co. scheinbar deutlich früher zu. “Wenn der Polarwirbel am Ende des Winters zerfällt, dann schickt er oft noch einmal Frost nach Mitteleuropa und das auch relativ spät – nämlich Mitte Mai. Das sind die Eisheiligen”, heißt es bei “weather.com“. Demnach stehen die Eisheiligen im Zusammenhang mit dem “final warming” des Polarwirbels. Normalerweise bricht er Mitte April zusammen. 2025 fand der Polarwirbel jedoch schon im März sein Ende. Fallen die Eisheiligen aus? Oder kommen sie deutlich früher?
Polarwirbel früher zusammengebrochen – Fallen die Eisheiligen aus?
Der Polarwirbel hat sich laut “weather.com” um den 10. März gespalten und nicht mehr erholt. Und knapp vier Wochen später sorgt ein Kaltlufteinbruch für Nachtfrost in Deutschland.Man könne zwar von einem “Eisheiligen-Effekt” sprechen, aber zum aktuellen Kaltlufteinbruch und den klassischen Eisheiligen gebe es einen gewichtigen Unterschied. Nur weil sich der Polarwirbel nicht an die Klimatologie hält, könne es dennoch bis Mitte Mai Frost auftreten, erst danach sind bitterkalte Nächte unwahrscheinlich. “Wir erleben einen Eisheiligen-Effekt Mitte April, vielleicht sogar auch zu Ostern. Das bedeutet aber nicht, dass die Eisheiligen 2025 im Mai ausfallen”, ist bei “eather.com” zu lesen. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) soll es in der Osterwoche jedoch keine Nachtfröste geben.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
bua/sfx/news.de