Stiftung Warentest im April 2025: Teuer gleich gut? Diese Waschmittel-Testsieger überraschen

  • Vollwaschmittel bei Stiftung Warentest untersucht
  • 20 Waschmittel im Test: Darauf legten die Warentester besonderen Wert
  • Sind Markenprodukte besser? Waschmittel-Tester fällen glasklares Urteil
  • Waschpulver, Flüssigwaschmittel, Tabs: Welches Produkt wurde Testsieger?

Selbst wenn man sich zu den vorsichtigsten Menschen des Planeten zählt: Flecken auf der Kleidung sind schlichtweg unvermeidbar. Wer die Rückstände des Alltags effektiv und gleichzeitig textilschonend aus seiner Wäsche entfernen will, steht meist mit einer gewissen Ratlosigkeit vor dem Waschmittelregal im Discounter oder Drogeriemarkt: Welches Produkt ist denn nun abseits der Werbeversprechen das effektivste, schont dabei die Haushaltskasse und im günstigsten Fall sogar die Umwelt? Diese Fragen haben sich auch die Expertinnen und Experten von “Stiftung Warentest” gestellt und mehrere Vollwaschmittel für die April-Ausgabe 2025 geprüft.

Lesen Sie außerdem:

Stiftung Warentest im April 2025: Vollwaschmittel auf dem Prüfstand

Insgesamt 20 Vollwaschmittel nahmen die Warentester dabei genau unter die Lupe. Mit von der Partie waren 13 Produkte in Pulverform, sechs flüssige Vollwaschmittel und ein Wäschepflegeprodukt in Tab-Form. Um die Produktversprechen für blütenreine, fleckenfreie und duftende Wäsche auf Herz und Nieren zu prüfen, wurden Waschladungen mit je 4,5 Kilogramm Baumwolltextilien vorbereitet – die T-Shirts und Handtücher, die die zu testenden Waschmittel bei einer 30-Grad-Wäsche wieder sauber kriegen sollten, wurden zuvor von 57 Haushalten in Deutschland benutzt und dabei naturgemäß schmutzig gemacht.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Schlagzeile mehr – bleiben Sie mit news.de immer auf dem neuesten Stand!

Welches Vollwaschmittel macht Alltagsflecken besonders effektiv den Garaus?

Der Zyklus von alltäglicher Benutzung und Wäsche im “Stiftung Warentest”-Labor wurde 15 Mal wiederholt, bevor die Wäschestücke ganz genau unter die Lupe genommen wurden: Welches Waschmittel hat die Wäsche besonders weiß gemacht, welches die Alltagsflecken am besten entfernt? Welches Vollwaschmittel schon farbige Wäsche und bei welchem Produkt wird weiße Wäsche grau? Nicht zuletzt legten die Warentester Wert darauf, wie es um die Inhaltsstoffe der Vollwaschmittel im Hinblick auf Gewässerbelastung bestellt ist.

Diese Waschmittel wurden auf Herz und Nieren getestet

Folgende Produkte nahmen die Experten von “Stiftung Warentest” genauer unter die Lupe:

  • Tandil Aktiv (Aldi), ca. 4,89 Euro
  • Tandil Ultra Vollwaschmittel flüssig (Aldi), ca. 3,19 Euro
  • Ariel Vollwaschmittel Universal-Pulver, ca. 5,29 Euro
  • Ariel Universal+ flüssig, ca. 5,29 Euro
  • Denkmit Vollwaschmittel (dm), ca. 3,25 Euro
  • Denkmit Vollwaschmittel flüssig (dm), ca. 3,25 Euro
  • Gut & Günstig Ultra Vollwaschmittel Pulver (Edeka), ca. 4,89 Euro
  • Frosch Voll-Waschpulver Citrus, ca. 4,70 Euro
  • Kuschelweich Vollwaschmittel Sommerwind, ca. 4,49 Euro
  • Lenor Vollwaschmittel Aprilfrisch, ca. 4,44 Euro
  • Lenor Universalwaschmittel Aprilfrisch flüssig, ca. 4,44 Euro
  • Formil Vollwaschmittel (Lidl), ca. 4,89 Euro
  • Priva Vollwaschmittel Ultra (Netto Marken-Discount), ca. 4,89 Euro
  • Persil Power Bars Universal Tabs, ca. 5,49 Euro
  • Persil Universal Megaperls Tiefenrein, ca. 5.49 Euro
  • Persil Universal Kraft-Gel tiefenrein, ca. 5,49 Euro
  • Domol Vollwaschmittel (Rossmann), ca. 3,10 Euro
  • Spee Megaperls Universal 4in1, ca. 3,99 Euro
  • Spee Aktiv 4in1 flüssig, ca. 3,99 Euro
  • Weißer Riese Megaperls Vollwaschmittel, ca. 3,99 Euro

Markenprodukte bei Stiftung Warentest gefloppt: Günstige Konkurrenten zum Testsieger gekürt

Bei den Testergebnissen kamen die Experten zu einem glasklaren Schluss: Bekannte Markennamen sind längst keine Garantie mehr dafür, dass die Wäsche besonders sauber, duftend und strahlend aus der Maschine kommt. Ein Beispiel, das den Warentestern besonders negativ auffiel, war das Flüssigwaschmittel von Lenor, das aufgrund enttäuschender Waschleistungen mit der Note “mangelhaft” den letzten Platz im Ranking belegte. Als Testsieger wurden indes günstige Produkte prämiert, die schon für 16 Cent pro Waschladung überzeugende Ergebnisse lieferten. Konkret waren dies die Vollwaschmittel von Denkmit aus dem dm-Sortiment sowie das Formil-Waschmittel von Lidl. Wer seine Wäsche lieber mit flüssigem Vollwaschmittel waschen möchte, findet dem Testurteil von “Stiftung Warentest” zufolge mit “Tandil Ultra” bei Aldi das überzeugendste Produkt.

Stiftung Warentest lobt günstige Waschmittel-Produkte – nur ein Markenprodukt als “gut” bewertet

Insgesamt bekamen sieben Vollwaschmittel in Pulverform von den Warentester die Note “gut”, bis auf ein Produkt handelt es sich dabei um kostengünstige Eigenmarken, die bei Drogerieketten oder Discountern zu haben sind und die Haushaltskasse mit 16 Cent pro Waschladung schonen. Als einziges Markenprodukt, das mit “gut” bewertet wurde, stachen dabei die Megaperls von Persil hervor, die jedoch mit 34 Cent pro Waschladung deutlich kostenintensiver als die restlichen Waschmittel mit Bestnoten sind. Alle Vollwaschmittel-Testergebnisse im Überblick hält “Stiftung Warentest” online zum Abruf bereit.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

loc/news.de