Am Ende jubelt wieder Slowenien
Tadej Pogacar war gewarnt. „Ich weiß, dass er ein bisschen verrückt ist. Er hat mir beim Start von seiner Sattelstütze erzählt und mir gesagt, ich solle ihm bei der Abfahrt besser nicht folgen“, berichtete der Tour-de-France-Champion über seine Unterhaltung mit Matej Mohoric. Dieser gewann mit großer Waghalsigkeit und technischer Raffinesse den 113. Frühjahrsklassiker Mailand-Sanremo am Samstag. Pogacar folgte dem Rat, und so setzten weder er noch Landsmann Primoz Roglic ihre Siegesserie im Radsport fort – und doch jubelte wieder das kleine Slowenien. Denn Mohoric ist quasi der dritte im Bunde einer goldenen Generation.
Mohoric war jedenfalls stolz über seinen Coup. „Ich habe eine absenkbare Sattelstütze benutzt, wie sie beim Mountainbike schon üblich ist“, erklärte der Mann aus Kranj. „Bislang hat man das im Straßenradsport nicht benutzt, weil das Gewicht zu groß war“, erläuterte Mohoric weiter. Der Slowene fand auf dem Markt aber eine hyperleichte. Bei der Abfahrt vom Poggio wechselte er bei Tempo 80 mehrfach von der tieferen, aerodynamisch günstigeren Position auf die höhere Normalposition, die ihm mehr Sicherheit beim Steuern bot. So rettete er zwei Sekunden Vorsprung vor dem Franzosen Anthony Turgis.
„Ich habe den Radsport zum zweiten Mal gekillt“, sagte Mohoric mit Blick auf seine Experimentierfreude. Vor neun Jahren wurde er mit der mittlerweile verbotenen Supertuck-Position berühmt, als er auf dem Oberrohr sitzend aerodynamisch die Berge herunterraste. Da hatte er, seiner Lesart nach, das erste Mal seinen Sport „gekillt“. Nun hat der Weltverband UCI die nächste (Regulierungs-)Aufgabe von ihm bekommen.
Nur schnell den Berg runterfahren, reicht aber auch bei Mohoric nicht aus, um einen 293 Kilometer langen Klassiker zu gewinnen. Der 27-Jährige verfügt über eine beachtliche Ausdauerfähigkeit. Mit dem Sieg in Sanremo sorgte er für ein Novum. Es war der fünfte Sieg, der im sechsten WorldTour-Rennen dieser Saison an Slowenien ging. Nur zwei Millionen Einwohner, davon sieben Profis in der WorldTour hat Slowenien. Deutschland stellt zum Vergleich 34 WorldTour-Fahrer. Darunter ist allerdings keiner von der Güte Pogacars oder Roglics. Beide sind Ausnahmetalente.
19 Fahrer von 30 sind angeschlagen
Zahlreiche Fahrer wie Weltmeister Julian Alaphilippe (Frankreich), Europameister Sonny Colbrelli (Italien) oder Ex-Sieger John Degenkolb hatten für den ersten Klassiker der Saison abgesagt. Besonders hart getroffen hat es den deutschen Rennstalls Bora-hansgrohe getroffen. „19 Fahrer von 30 sind momentan angeschlagen“, berichtete Manager Ralph Denk.
Dazu gehört unter anderem der Deutsche Meister Max Schachmann, der mit einer Infektion außer Gefecht gesetzt worden war. „Ich bin auch kein Mediziner. Aber klar ist, in früheren Jahren hatten wir kein Corona, es gab keine Impfungen und auch weniger Atemwegserkrankungen als jetzt. Und da spreche ich für das gesamte Peloton“, sagte Denk. Schachmann wird er auch nicht am Montag bei der Katalonien-Rundfahrt starten.
[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]
Wegen einer Erkrankung der Atemwege fehlte auch Sprinter Sam Bennett. Nur mit fünf statt der sieben möglichen Rennfahrer startete Bora in Mailand. „Das ist ein Teufelskreis. Man ist verpflichtet, an den Rennen teilzunehmen und kann jetzt nicht sagen, man lässt Mailand-Sanremo aus. Man hat aber nächste Woche ein anderes WorldTour-Rennen in Katalonien. Da ist man auch verpflichtet“, sagte Denk.
Den Topfahrern aus Slowenien kam das ausgedünnte Feld entgegen. Aber auch so kommt ihnen die gute Ausbildungsinfrastruktur ihres Landes und auch die abwechslungsreiche Topographie in Slowenien entgegen, wie Sanremosieger Mohoric erklärte.
Doch über dem slowenischen Radsportwunder schwebt auch ein Dopingschatten. Radsportler und Manager wurden in Verbindung mit dem bei der Operation Aderlass aufgeflogenen Thüringer Dopingarzt Mark S. gebracht. Milan Erzen, slowenischer Ex-Radsportler und Gründer des Rennstalls Bahrain Victorious, stand wegen Dopingverdachts schon unter besonderer Beobachtung der UCI. Belastbares Material gegen ihn oder einen der slowenischen Spitzenfahrer kam dabei aber nicht heraus.
Bei einer Razzia im Teamhotel von Bahrain Victorious bei der vorigen Tour de France wurden Spuren des Muskelmittels Tizanidin gefunden. Das Mittel stand damals aber noch nicht auf der Dopingverbotsliste und wird aktuell von der Weltantidopingagentur Wada auf seine möglicherweise leistungssteigernden Effekte untersucht. (dpa)