Meteorologische Singularitäten 2024: Diese Phänomene prophezeien das Wetter in diesem Jahr
Im Jahresverlauf treten viele Wetterereignisse auf, die sich jedes Jahr mit hoher Wahrscheinlichkeit wiederholen. Man spricht in diesem Zusammenhang von Singularitäten. Welche 2024 auftreten können, lesen Sie hier.
Jeder hat vermutlich schon einmal etwas von den Eisheiligen, den Hundstagen oder auch dem Altweibersommer gehört. Diese Wetterlagen haben eines gemeinsam: Mit hoher Wahrscheinlichkeit treten sie Jahr für Jahr im gleichen Zeitraum auf. Meteorologen sprechen dann von Singularitäten. Diese Wetterlagen liegen zwar im langjährigen Mittel, weichen für gewöhnlich aber deutlich vom Normalfall ab. Einen Überblick der wichtigsten Singularitäten für das Jahr 2024 finden Sie hier.
[embedded content]
Meteorologische Singularitäten 2024: Märzwinter sorgt für Spätwintereinbruch im Frühling
Eine der ersten meteorologischen Singularitäten ist der Märzwinter. Dieser Spätwintereinbruch kann von Ende Februar bis Anfang April auftreten. Meist strömt ein Hochdruckgebiet vom Atlantik bis in die arktische Region vor, dadurch wird Kaltluft in den Süden verdrängt. Strömt diese Luft bis nach Deutschland, wird es bei uns frostig. Meist ist die Polarluft kontinentalen Ursprungs und ist daher trocken. Dadurch wird es zwar bitterkalt, aber Schnee sucht man vergeblich. Nur wenn feuchte kalte Luft einströmt, besteht die Gefahr von gewaltigen Schneemassen.
Lesen Sie auch:
Eisheilige 2024: Hobbygärtner zittern vor Kälteeinbruch im Mai
Im Mai bereiten die Eisheiligen vor allem den Hobbygärtnern große Sorgen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sorgt diese Singularität für einen äußerst späten Kälteeinbruch in Deutschland. Vom 11. bis zum 15. Mai sollen sich Mamertus, Pankratius und Co. auch 2024 die Klinke in die Hand geben. Wie den Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zu entnehmen ist, sorgten in diesem Zeitraum immer wieder eisige Polarlufteinbrüche für nächtlichem Frost. Erst wenn die Eisheiligen vorbei sind, stabilisiert sich das Frühlingswetter und die Temperaturen steigen auf sommerliche Werte.
Schafskälte sorgt für Temperatursturz
Mit einer Wahrscheinlichkeit von 89 Prozent kann zwischen dem 4. und 20. Juni 2024 die Singularität Schafskälte auftreten. Dabei strömt feuchte Kaltluft nach Deutschland ein. Die Temperaturen sinken dann um 5 bis 10 Grad. Für den Kälteeinbruch im Juni gibt es eine einfache Erklärung: Schuld ist nämlich die unterschiedliche Erwärmung von Meer und Festland. Während im Juni das Festland bereits stark erwärmt ist, ist das Meer noch relativ kalt. Dabei entsteht über Europa ein Tiefdruckgebiet. Aus Nordwesten strömt dann kühle feuchte Luft aus dem Nordwesten zu uns. Am wahrscheinlichsten ist die Schafskälte übrigens in Süddeutschland.
Siebenschläfer prophezeit das Sommer-Wetter
“Wie das Wetter am Siebenschläfer sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt”, besagt eine alte Bauernregel. Nun gilt sowohl der Siebenschläfertag als auch der Zeitraum um den Lostag als meteorologische Singularität und somit als wetterbestimmend. Die Periode vom 27. Juni bis zum 7. Juli erlaubt eine recht zuverlässige Prognose des Sommerverlaufs, heißt es vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Die Trefferquote liege bei etwa 50 Prozent. Zu diesem Zeitpunkt habe sich die Wetterlage meist stabilisiert und lasse eine genaue Prognose zu. Für Norddeutschland sei die Wetterregel jedoch nicht anwendbar.
Hundstage versprechen heißes Sommer-Wetter
Als Hundstage werden die heißen Tage im Sommer vom 23. Juli bis 23. August bezeichnet. Mit den Vierbeinern hat diese Hitzephase natürlich nichts zu tun. Namensgebend war vielmehr das Sternbild Großer Hund, welches in diesem Zeitraum allmählich sichtbar wird. Dass das Sternbild jedoch mit bestem Sommerwetter einhergeht, ist eher Zufall. Und wie es der Zufall will, macht es sich meist genau dann ein Hochdruckgebiet über Mitteleuropa gemütlich und beschert uns Temperaturen über 30 Grad sorgt.
Warme Tag im Herbst durch Altweibersommer
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sorgt ein stabiles Hochdruckgebiet Ende September und Oktober für ein warmes Ausklingen des Sommers. In Deutschland wird diese meteorologische Singularität als Altweibersommer bezeichnet.
Martini-Sommer 2024: Schönwetterperiode im November
Der Martini-Sommer zählt zu den meteorologischen Singularitäten und tritt für gewöhnlich am Ende der ersten November-Dekade rund um den Martinstag am 11. November auf. Eine stabile Hochdrucklage charakterisiert diese Schönwetterperiode. Der Name des Martini-Sommers geht auf den heiligen Martin zurück. Laut einer Legende ereignete sich das Wetterphänomen nämlich erstmalig beim Tod des Bischofs im französischen Tours. Als sein Leichnam auf der Loire in die Stadt transportiert wurde, passierte das Wunder. Ein rascher Wärmeeinbruch ließ die Ufer ergrünen. Im Martini-Sommer blüht die Natur nämlich für einige Tage nochmal auf, bevor der Winter endgültig hereinbricht. Christen gedenken jedes Jahr am 11. November, dem Tag seiner Grablegung, dem Heiligen Martin.
Weihnachtstauwetter verhindert oftmals weiße Weihnachten
Eine der letzten Singularitäten im Jahresverlauf verhindert ausgerechnet zum Fest der Feste eine weiß gepuderte Landschaft und dicke Schneeflocken. Weiße Weihnachten sind in Deutschland nämlich eher selten. Stattdessen müssen wir uns mit einem grünen Fest begnügen. In sieben von zehn Jahren gibt es zwischen dem 24. und dem 29. Dezember alles andere als Winterwetter. Schuld ist oftmals ein Wärmeeinbruch genau zur Weihnachtszeit. Man spricht bei diesem Phänomen vom Weihnachtstauwetter.
Die Ursache für diese Witterung ist feuchtwarme Meeresluft, die aus westlicher Richtung nach Mitteleuropa strömt. Statt Schnee gibt es bei uns dann ergiebigen Regen. Schneedecken, die sich zu dieser Zeit bereits auf den Höhenlagen der Mittelgebirge gebildet haben, schmelzen durch die milden Temperaturen bis zu 10 Grad zusätzlich ab. Das kann fatale Folgen haben. Denn die teilweise noch gefrorenen Böden können das ganze Wasser nicht aufnehmen. So hat das Weihnachtstauwetter sehr oft Hochwasser zur Folge.
Abschließend sei festzuhalten, dass die Singularitäten nicht in jedem Jahr auftreten. Auch sind sie von vielen Zufällen abhängig. Mit welchen wir im Jahr 2024 rechnen müssen, ist aktuell noch nicht klar. Vorhersagen sind erst kurzfristig möglich.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
bua/fka/news.de