Start im Januar in Potsdam: 69 Filme bei der Ökofilmtour 2025
Elf Langfilme, 47 mittellange Filme und elf Kurzfilme stehen auf dem Programm der 20. Ökofilmtour, die am 10. Januar mit dem Dokumentarfilm „Expedition Arktis 2 – Tauchfahrt am Nordpol“ in der Filmuniversität Konrad Wolf in Babelsberg feierlich eröffnet wird.
Aus insgesamt 142 eingereichten Filmen hat die Vorauswahljury 69 ausgewählt, die vom 20. bis 24. Januar beim Festival an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde laufen und bis April durch ganz Brandenburg touren. Gezeigt werden hochwertige Naturfilme sowie Filme zu den Themen globaler Umwelt- und Naturschutz, unter anderem zu Ursachen und Gefahren der Klimakrise, Energie- und Agrarwende, Artensterben, Biodiversität sowie den Auswirkungen von Krieg auf unsere Lebensräume.

© NDR, Alfred-Wegener-Institut, Esther Horvath/NDR, Alfred-Wegener-Institut, Esther Horvath
In dem Eröffnungsdokumentarfilm „Expedition Arktis 2 – Tauchfahrt am Nordpol“ begleiteten Philipp Grieß und Manuel Ernst Deutschlands bekannteste Meeresbiologin Prof. Antje Boetius und ein internationales Forschungsteam auf dem „Polarstern“, Deutschlands einzigem Eisbrecher, bis zum Nordpol. Um zu verstehen, wie das Leben am Nordpol funktioniert, tauchten sie erstmals unters Eis bis zum viertausend Meter tiefen Meeresboden. Bei der Vorführung am 10. Januar um 18 Uhr werden Prof. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, sowie Philipp Grieß als Gast erwartet.
Die Ökofilmtour präsentiert seit 2006 als Brandenburgisches Festival des Umwelt- und Naturfilms ihr kuratiertes Programm von Januar bis April landesweit. Auch 2025 werden sechs Preise vergeben, die von einer Preisjury und einer Kinder- und Jugendjury ermittelt und im Rahmen der Preisverleihung am 9. Mai 2025 in der Reithalle des Hans Otto Theaters bekanntgegeben werden.